Schlagwortarchiv für: Employer Branding

Was sind Corporate Influencer auf LinkedIn?!

In einer Welt, in der Vertrauen und Sichtbarkeit über den Erfolg von Unternehmen entscheiden, gewinnen Corporate Influencer zunehmend an Bedeutung. Doch was steckt hinter dem Begriff – und warum sind sie gerade auf LinkedIn so wirksam?

Was sind Corporate Influencer?

Corporate Influencer sind keine klassischen Influencer mit Millionenpublikum wie wir sie aus Instagram oder TikTok kennen. Sie sind vielmehr authentische Markenbotschafter aus dem eigenen Unternehmen. Sie teilen auf Plattformen wie LinkedIn persönliche Einblicke, Fachwissen und Perspektiven aus dem Unternehmensalltag. Dadurch wird die Kommunikation glaubwürdiger und nahbarer – ein entscheidender Vorteil in Zeiten zunehmender Informationsflut.

Warum Corporate Influencer eine Schlüsselrolle für Unternehmen spielen

Die Aufmerksamkeitsspanne im digitalen Raum ist knapp, Vertrauen ist zur Währung geworden. Mitarbeitende als authentische Stimmen eines Unternehmens sind oft glaubwürdiger als klassische Marketingkanäle. Studien zeigen: Beiträge von Einzelpersonen erzeugen auf LinkedIn deutlich mehr Interaktionen und Reichweite als Inhalte von Unternehmensseiten. Wer es also schafft, Menschen im Unternehmen sichtbar zu machen, profitiert von einem enormen Reichweiten- und Vertrauensgewinn.

3 zentrale Vorteile eines Corporate-Influencer-Programms

1. Markenbekanntheit steigern
Menschen folgen Menschen – nicht Markenlogos. Authentische Beiträge von Mitarbeitenden erhöhen die organische Reichweite und steigern die Sichtbarkeit in genau den Netzwerken, in denen sich eure Zielgruppen bewegen. Der große Vorteil: Durch die Positionierung eurer Mitarbeiter zu verschiedenen Fachthemen erreicht ihr nicht nur mehr Menschen, sondern genau die richtigen. Eine Marketing-Managerin spricht andere Zielgruppen an als eine HR-Expertin, Nachhaltigkeitsverantwortliche oder Vertriebsmitarbeitende. So entsteht ein vielschichtiges Markenbild – nahbar, relevant und individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse eures Publikums.

2. Vertrauen aufbauen & Kundennähe stärken
Corporate Influencer bieten durch Einblicke hinter die Kulissen eine authentische Sicht auf das Unternehmen. Das wirkt sich positiv auf die Kundenbeziehung aus und kann sogar die Kaufentscheidung beeinflussen.

3. Fachkräfte gezielt ansprechen
LinkedIn ist längst mehr als ein digitales Netzwerk – es ist eine Recruiting-Plattform. Unternehmen, deren Mitarbeitende als kompetent und sichtbar wahrgenommen werden, ziehen automatisch mehr Talente an. Ein gut etabliertes Corporate-Influencer-Programm wirkt dabei wie ein Magnet auf potenzielle Bewerber:innen.

So etablierst du Corporate Influencer im Unternehmen

1. Die richtigen Markenbotschafter identifizieren

Der erste Schritt: die passenden Mitarbeiter finden. Dabei gibt es zwei sinnvolle Wege. Entweder wählt man gezielt nach Themen und Unternehmenszielen aus – oder man startet eine interne Ausschreibung und lässt interessierte Kollegen sich bewerben. Wichtig ist: Die ausgewählten Mitarbeiter sollten sich auf Social Media sicher fühlen, Spaß daran haben und bereit sein, regelmäßig Inhalte zu teilen. Fachliche Kompetenz, Kommunikationsfreude und Authentizität sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

2. Individuelle Content-Strategie mit echtem Mehrwert

Jeder Corporate Influencer braucht eine persönliche Content-Strategie. Diese sollte nicht vorgegeben, sondern gemeinsam mit dem Mitarbeiter entwickelt werden – auf Basis seiner Interessen, Fachgebiete und Zielgruppen. Ob Fachbeiträge, Branchentrends oder Einblicke in den Arbeitsalltag: Die Inhalte sollten authentisch, informativ und relevant sein. Nur so entsteht echter Mehrwert für das Netzwerk.

3. Unterstützung durch Schulung und Tools

Nicht jeder ist ein Social-Media-Profi – und das muss auch nicht sein. Deshalb sollten Corporate Influencer durch Schulungen, Leitfäden und passende Tools unterstützt werden. Der LinkedIn Creator Mode, einfache Posting-Vorlagen oder externe Partner wie die BrandingPeople GmbH können dabei helfen, schnell sichtbar und professionell aufzutreten.

4. Erfolge messen und kontinuierlich optimieren

Was funktioniert – und was nicht? Mit Hilfe von Kennzahlen wie Reichweite, Engagement oder Profilaufrufen lässt sich der Erfolg des Programms leicht analysieren. Auf dieser Basis kann die Strategie angepasst und weiterentwickelt werden, um langfristig Wirkung zu erzielen.

Fazit: Corporate Influencer sind mehr als ein Trend

Unternehmen, die auf die Kraft ihrer Mitarbeitenden setzen, bauen nicht nur Reichweite und Vertrauen auf – sie machen ihre Marke zukunftsfähig. Ein strukturiertes Corporate-Influencer-Programm schafft Sichtbarkeit, stärkt die Arbeitgebermarke und bringt neue Kunden wie Talente an Bord.

10 Gründe, warum C-Level Führungskräfte LinkedIn für ihre Strategie nutzen sollten

Wenn du als C-Level Führungskraft / CEO LinkedIn noch nicht in deine Kommunikationsstrategie aufgenommen hast, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, damit anzufangen.

Denn LinkedIn ist weit mehr als nur eine Plattform für Businesskontakte oder Jobsuche.

In den letzten Jahren hat sich LinkedIn zu einem unverzichtbaren Tool entwickelt, das dir hilft, deine Marke zu stärken, authentische Beziehungen zu knüpfen und das Image deines Unternehmens nachhaltig zu fördern.

1.Du hast die volle Kontrolle über deine Kommunikation – Gestalte deine Botschaft, wie du willst!

Du entscheidest auf LinkedIn, was du sagst, wann du es sagst und wie du es sagst. Ganz ohne Medienfilter oder Journalisten, die deine Botschaft verändern. Du kannst direkt und authentisch mit deiner Zielgruppe sprechen – und das ist besonders wertvoll in einer Zeit, in der Transparenz und Ehrlichkeit gefragt sind. Die Freiheit, deine Kommunikation selbst zu steuern, gibt dir einen unschlagbaren Vorteil.

2. Baue Vertrauen auf – Sei authentisch und baue starke Beziehungen zu deinem Netzwerk!

LinkedIn ermöglicht es dir, dich authentisch zu zeigen und keine Rolle zu spielen. Du kannst deine Werte teilen und transparent kommunizieren, was für dein Unternehmen wichtig ist. Vertrauen ist eine der wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Indem du offen über deine Erfahrungen und die Vision deines Unternehmens sprichst, baust du genau dieses Vertrauen bei potenziellen Kunden, Partnern und Mitarbeitenden auf.

3. Kunden gewinnen – So erreichst du deine Zielgruppe auf LinkedIn ohne Verkaufsdruck!

LinkedIn ist eine der besten Plattformen, um potenzielle Kunden zu erreichen – praktisch jeder, der im Business-Umfeld aktiv ist, hat ein LinkedIn-Profil. Wenn du relevante, wertvolle Inhalte teilst, weckst du das Interesse von Unternehmen und Entscheidungsträgern. Es geht nicht um aggressive Verkaufsversuche, sondern darum, zu zeigen, wie dein Produkt oder Service echten Mehrwert liefert. So ziehst du Kunden an, die wirklich interessiert sind.

4. Talente und Mitarbeiter gewinnen – Positioniere dein Unternehmen als Top-Arbeitgeber!

Die besten Talente sind häufig auf LinkedIn unterwegs. Als CEO kannst du diese Plattform nutzen, um dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Durch regelmäßige Updates über deine Unternehmenskultur und das Teilen von offenen Stellen gewinnst du die Aufmerksamkeit der richtigen Fachkräfte. LinkedIn ist nicht nur ein Ort zum Netzwerken, sondern auch ein hervorragender Recruiting-Kanal.

5. Reichweite und Markenimage stärken – Wie du mit LinkedIn als C-Level sichtbar wirst!

Mit LinkedIn kannst du deine Reichweite gezielt steigern. Deine Inhalte erreichen nicht nur dein direktes Netzwerk, sondern auch das Netzwerk deiner Kontakte – und das ohne zusätzliche Werbekosten. Eine starke Präsenz auf LinkedIn hilft dir, das Markenimage deines Unternehmens zu stärken und dich als Thought Leader in deiner Branche zu positionieren. Je aktiver du bist, desto größer wird deine Sichtbarkeit.

6. Experte in deinem Gebiet – Positioniere dich als Tough Leader und Branchenexperte auf LinkedIn!

Zeig, dass du weißt, wovon du sprichst! LinkedIn bietet dir die perfekte Plattform, um dein Fachwissen und deine Erfahrungen zu teilen. Indem du regelmäßig wertvolle Beiträge veröffentlichst und dich an Diskussionen beteiligst, etablierst du dich als Experten auf deinem Gebiet. Diese Positionierung wird dir nicht nur helfen, als Vordenker wahrgenommen zu werden, sondern baut auch das Vertrauen in dich und dein Unternehmen weiter auf.

7. Diskussionen fördern und anregen – So wirst du Meinungsführer!

LinkedIn ist nicht nur zum Posten von Inhalten da – es ist auch ein großartiger Ort, um Diskussionen zu starten. Deine Beiträge und Kommentare können andere dazu anregen, ihre Meinung zu teilen und wichtige Gespräche zu führen. Als CEO kannst du aktiv Themen anstoßen, die für deine Branche relevant sind, und so eine spannende Diskussion entfachen. Es geht darum, nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu gestalten und den Dialog zu führen.

8. Der Netzwerkeffekt – Wie LinkedIn dir hilft, neue Verbindungen zu knüpfen und zu wachsen!

Der Netzwerkeffekt auf LinkedIn ist enorm. Mit jeder neuen Interaktion erreichst du nicht nur deine direkten Kontakte, sondern auch deren Netzwerk. Durch das Teilen von Inhalten und das Kommentieren von Beiträgen kannst du deine Reichweite exponentiell vergrößern. Je aktiver du bist, desto mehr Menschen entdecken dich und dein Unternehmen – das sorgt für eine enorme Sichtbarkeit.

9. Feedback einholen – Wie du wertvolle Insights bekommst und dein Unternehmen weiterentwickelst!

LinkedIn ist auch der perfekte Ort, um Feedback zu sammeln. Ob du gerade ein neues Produkt entwickelst oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringst – du kannst direkt die Meinungen deiner Zielgruppe einholen und herausfinden, was gut ankommt und was nicht. Das Feedback aus deinem Netzwerk kann dir wertvolle Insights geben und dir helfen, deine Strategien und Angebote kontinuierlich zu verbessern.

10. Spring frühzeitig auf!

Sei der Erste, der einen Trend auf LinkedIn aufgreift! Wenn du dich frühzeitig auf der Plattform aktiv zeigst und relevante Themen ansprichst, kannst du dich als Pionier in deiner Branche etablieren. Wer früh handelt, hat einen entscheidenden Vorteil. Diejenigen, die die Plattform von Anfang an richtig nutzen, profitieren langfristig von einer stärkeren Sichtbarkeit und einer besseren Positionierung in ihrer Branche.

Fazit: LinkedIn – Dein Geheimtipp für mehr Erfolg als CEO!

LinkedIn ist heutzutage ein unverzichtbares Tool für CEOs, die ihre Marke stärken und das Unternehmensimage positiv beeinflussen möchten.

Deine aktive Präsenz auf LinkedIn hat so viele Vorteile: Du baust Vertrauen auf, förderst die interne Kommunikation, gewinnst neue Talente und kannst dich sogar als Vordenker in deiner Branche positionieren. Du hast die Kontrolle – und das volle Potenzial, LinkedIn für deine persönlichen und unternehmerischen Ziele zu nutzen.

Wenn du noch nicht weißt, wie du LinkedIn für dich nutzen sollst, lass uns sprechen. Wir helfen dir, deine Präsenz zu stärken und das Beste aus dieser Plattform herauszuholen.

Mit Corporate Influencern zum Wunsch-Arbeitgeber

Warum teure externe Influencer engagieren, wenn die wirkungsvollsten Markenbotschafter bereits im eigenen Team sind? Viele Unternehmen setzen jetzt auf ihre eigenen Mitarbeiter als Corporate Influencer.

Diese verstehen die Kernwerte und die Kultur des Unternehmens nicht nur am besten, sie sind auch authentischer und glaubwürdiger als jeder externe Markenbotschafter. Das macht sie zu idealen Vertretern der Marke. Als Corporate Influencer sind sie mehr als nur Mitarbeiter; sie sind lebende Repräsentanten der Arbeitgebermarke. Mit ihren echten Einblicken und persönlichen Geschichten tragen sie maßgeblich dazu bei, das Image des Unternehmens sowohl nach innen als auch nach außen positiv zu gestalten.

Ihre authentische Art macht sie besonders wertvoll für Employer Branding und Recruiting – Bereiche, in denen Glaubwürdigkeit entscheidend ist.

 

Willkommen bei LinkedIn – Moderne Arbeitsplatzumgebung

Was ist ein Corporate Influencer?

Es kann die engagierte Kollegin aus dem Marketing sein, der erfahrene Vertriebsmitarbeiter oder der innovative Auszubildende in der Produktion. Diese Mitarbeiter sind so vielfältig wie das Unternehmen selbst, doch sie teilen eine wichtige Eigenschaft: Sie agieren als sympathische und authentische Vertreter ihres Unternehmens und tragen dessen Botschaften und Werte in die Welt hinaus.

Der Vorteil?

Sie beschränken sich nicht darauf, Inhalte nur über den zentralen Unternehmensaccount zu verbreiten. Stattdessen teilen spezialisierte Mitarbeiter ihre Erfahrungen, Werte und Geschichten über ihre persönlichen Kanäle. Dadurch erreichen sie genau die Zielgruppe, die für ihren spezifischen Bereich und das differenzierte Unternehmensprofil relevant ist. Dies ermöglicht eine direktere und authentischere Kommunikation, die oft eine höhere Engagement-Rate erzielt, weil die Botschaften personalisiert und zielgerichtet sind.

Und: Sie kennen das Unternehmen durch und durch, sind tief mit der Unternehmenskultur und den Werten vertraut und haben einen reichen Schatz an Insiderwissen aus dem beruflichen Alltag.

Diese Kombination macht sie zu glaubwürdigen und effektiven Vermittlern der Unternehmensidentität.

Uns wer kann alles Markenbotschafter werden?

Die Antwort ist einfach: Jeder! Jeder, der motiviert ist, seine Werte nach außen zu tragen und Bereiche abdeckt, die für das Unternehmen wichtig sind, kann ein Corporate Influencer sein. Besonders geeignet sind Mitarbeiter, die mit ihrer Arbeit, der Unternehmenskultur und dem Umgang untereinander zufrieden sind.

Um die richtigen Corporate Influencer auszuwählen, sollte strategisch vorgegangen werden:

  1. Unternehmensziele definieren: Was will das Unternehmen erreichen?
  2. Relevante Botschaften identifizieren: Welche Themen und Bereiche sollen kommuniziert werden?
  3. Geeignete Mitarbeiter finden: Welche Mitarbeiter repräsentieren diese Bereiche und Werte am besten?

Corporate Influencer können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, von Employer Branding über Recruiting bis hin zu themenspezifischen Marketingkampagnen. Daher ist es sinnvoll, wenn HR und Unternehmenskommunikation zusammenarbeiten, um ein Corporate-Influencer-Projekt zu starten und dessen Wirksamkeit zu maximieren.

Die Auswahl kann intern getroffen werden, oder man schreibt ein Programm aus, auf das sich Mitarbeiter bewerben können. Unabhängig vom gewählten Weg sollten die Mitarbeiter intrinsisch motiviert sein. Diese innere Motivation ist entscheidend, damit sie langfristig aktiv und engagiert bleiben.

Wie wirken sich jetzt Corporate Influencer auf das Employer Branding aus?

Was passiert also, wenn Mitarbeiter über ihren Joballtag, das Kantinenessen oder den Teamgeist bloggen, posten? Sie bieten einen ehrlichen, authentischen und persönlichen Einblick hinter die Kulissen des Unternehmens – natürlich geht es um mehr als nur alltägliche Inhalte; es geht darum, das Fachwissen und die professionellen Erfahrungen der Mitarbeiter hervorzuheben, die das authentische Bild des Unternehmens komplettieren.

Diese authentische Kommunikation schafft eine besondere Nähe zu den Zielgruppen. Corporate Influencer sind Menschen wie du und ich, die Kampagnen eine emotionale Note verleihen können. Dies ist entscheidend, denn Menschen vertrauen anderen Menschen oft mehr als Marken, Kanälen oder Organisationen. Indem echte Erlebnisse aus dem Arbeitsalltag geteilt werden, wird das Employer Branding auf ein authentisches und wertvolles Niveau gehoben – ein Ziel, das mit klassischer PR und Werbung nur schwer zu erreichen ist. Untersuchungen, wie das Edelman Trust Barometer, bestätigen diese Tendenz.

Also:

Corporate Influencer Marketing werden Mitarbeiter enger in die Unternehmenskultur eingebunden und gleichzeitig die hochqualifizierten Fachkräfte angezogen, die der Markt umwirbt.

Diese Fachkräfte suchen nach ungeschminkten Einblicken in den Alltag ihrer potenziellen Kollegen. Corporate Influencer liefern dazu passende Informationen über weiche Faktoren wie das Teamgefühl, das Miteinander und kreative Freiräume, die zusammen mit den Hard Facts ein vollständiges und attraktives Bild des Arbeitgebers zeichnen.

Und wie starten wir jetzt mit unseren Programm?

  1. Zielsetzung und Auswahl der Corporate Influencern: Das haben wir in diesem Artikel schon gelernt.
  2. Eigenmotivation und Mitarbeiterzufriedenheit: Die Authentizität der Kommunikation durch Corporate Influencer steht in direktem Zusammenhang mit der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Es ist wichtig, dass sie die Freiheit haben, ungefiltert und aus verschiedenen Perspektiven über ihren Arbeitsalltag zu berichten. Dies trägt zur Glaubwürdigkeit der Marke bei und stärkt das Vertrauen in das Unternehmen.
  3. Zeit und Ressourcen für Entwicklung und Unterstützung bereitstellen: Die Entwicklung zum Corporate Influencer erfolgt nicht über Nacht. Es ist daher essentiell, in kontinuierliche Schulungen zu investieren und Zugang zu Fachwissen zu bieten. Die Unterstützung durch Mentoren, die eher fördern als kontrollieren, ist dabei von großer Bedeutung. Geduld ist erforderlich, da die Tätigkeiten der Corporate Influencer zusätzlich zu ihren Hauptaufgaben stattfinden.
  4. Entwicklung von Leitbildern, Werten und Richtlinien: Ein starkes Leitbild und fest verankerte Unternehmenswerte sind zentral für den Erfolg von Corporate Influencern. Die Identifikation der Mitarbeitenden mit diesen Werten ist ausschlaggebend für ihr Engagement als Markenbotschafter. Klare und verständliche Richtlinien sind zudem unerlässlich, um die Konsistenz und Professionalität der Inhalte zu sichern, die von den Corporate Influencern geteilt werden.
Ein wichtiger Aspekt für den Erfolg von Corporate Influencer Marketing ist die Bereitschaft des Unternehmens, Kontrolle abzugeben und den Corporate Influencern vollständiges Vertrauen zu schenken. Indem man ihnen die Freiheit lässt, eigene Wege zu gehen und sich auszuprobieren, können individuelle und authentische Botschaften ihre wahre Wirkung entfalten. Dieses Loslassen ist oft der Schlüssel dazu, dass Corporate Influencer ihre Rolle effektiv ausfüllen und die Unternehmensbotschaft glaubwürdig und überzeugend vertreten können.

 

Also Ready, Set, Post!